Malpighiales > Euphorbiaceae > Euphorbia illirica
(Euphorbia illirica)
| V - VII | Home | lichte Wälder, Hochstaudenfluren |
| 50 - 80 cm | indigen | LC |
![]() |
| Synonyme: Euphorbia austriaca, Euphorbia pilosa, Euphorbia villosa ssp. austriaca, Tithymalus austriacus, Österreichische Wolfsmilch, Flaum-Wolfsmilch. Geophyt, mont-sa. Die Laubblätter sind wechselständig. Die rundlichen Nektardrüsen sind sind deutlich konvex. Die Früchte tragen keine Warzen und sind locker-langhaarig. Der Stängel ist nur zerstreut behaart. Die Pflanze (E. austriaca) wurde ursprünglich als Endemit der NO-Alpen angesehen (Lit), wird aber seit 2016 (nach Fraijman & al.) gemeinsam mit E. villosa der weiter verbreiteten E. illirica unterstellt (Lit). Giftig wie die meisten Wolfsmilchgewächse. |
![]() |
| Die Laubblätter sind wechselständig. |
![]() |
![]() |
![]() |
| Rundliche Nektardrüsen |
![]() |
| Die Außenkante der Nektardrüsen ist deutlich konvex. |
![]() |
| Laubblätter fast sitzend, der Stängel ist spärlich behaart. |
![]() |
| Aufnahmen: 09.05.2013 Stögerreith |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1355. E. pilosa L. (E. procera Koch. Behaarte W.)
α In Sümpfen, auf feuchten Wiesen, in Gräben niedriger Gegenden. Bei Michldorf, über Grestnerkalk auf der Gradalpe (Schiedermayr), um Windischgarsten. |
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 125), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 02.08.2024